Arnim von Gleich — (* 18. September 1949 in Ellwangen (Jagst)) ist ein deutscher Biologe und Professor am artec Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung der Universität Bremen. Er ist zuständig für das Lehrgebiet Technikgestaltung und Technologieentwicklung im… … Deutsch Wikipedia
Gleich — bezeichnet: die Eigenschaft der Gleichheit das Gleichheitszeichen einen naheliegenden Zeitpunkt Gleich ist der Familienname folgender Personen: Andreas Gleich (1625–1693), Organist und Kirchenmusiker Arnim von Gleich, deutscher Biologe und… … Deutsch Wikipedia
gleich — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… … Das Herkunftswörterbuch
gleich — einheitlich; gleichartig; aus einem Guss; homogen; gleichförmig; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg ( … Universal-Lexikon
Gleich — Gleich, ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände bezeichnet, und in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey uns Umstandswort, gleicher, gleichste. 1. Gerade. 1) Eigentlich, den kürzesten Weg… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
gleich gesinnt — gleich|ge|sinnt auch: gleich ge|sinnt 〈Adj.〉 in der Gesinnung übereinstimmend * * * gleich ge|sinnt, gleich|ge|sinnt <Adj.>: gleiche Anschauungen vertretend; von gleicher Gesinnung: zwei gleich gesinnte Freunde. * * * gleich ge|sinnt: s.… … Universal-Lexikon
gleich — Adj std. (8. Jh.), mhd. gelīch(e), ahd. gilīh, as. gilīk(o) Stammwort. Aus g. * ga leika Adj. gleiche Gestalt habend , auch in gt. galeiks, anord. (g)líkr, ae. gelīce, afr. līk. Zu dem damit vorausgesetzten g. * leika Gestalt s. Leiche. Die… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
gleich — 1. Ich komme gleich. 2. Wir sind gleich alt. 3. Es ist mir ganz gleich, was Sie von mir denken. 4. Mein Nachbar ist immer gleich beleidigt. 5. Wir sind am gleichen Tag geboren … Deutsch-Test für Zuwanderer
Gleich [1] — Gleich, 1) von gleicher od. auch von übereinstimmender Form u. Größe; 2) (Math.), zwei Größen, von denen die eine für die andere gesetzt werden kann, ohne daß dadurch eine Veränderung hervorgebracht wird; Zeichen dafür: = z.B. 3 + 4 = 7,9–2 = 7;… … Pierer's Universal-Lexikon